
Zimmer



5 Pers.






- Max. 5 Pers.
- 1-5 Pers.
- €€€

- €€€

Fotos ansehen
Gasthof zur Post Sindelsdorf
Landkreis Weilheim-Schongau > Hotels / Zimmer Sindelsdorf

- Am Eichholz Galerie und Art Hotel in Murnau am Staffelsee
- €€€
- Tagung
- Feier
- Gasthof zur Post Benediktbeuern in Benediktbeuern
- €€€
- Tagung
- Feier
- Hotel Kilian in Bad Heilbrunn
- €€€
Weitere Infos zu Gasthof zur Post Sindelsdorf:
Unser traditioneller Gasthof blickt auf eine lange Geschichte zurück und liegt im Ortskern direkt neben der Kirche.
Unsere Doppel- und Dreibettzimmer sind mit Duschkabine/WC und separater Sitzecke mit TV ausgestattet und haben teilweise Balkon.
Das Familienzimmer mit Duschkabine/WC, Sitzecke und TV bietet ausreichend Platz für 4 Personen.
Die komfortable Ferienwohnung im ruhigen Nebengebäude ist im ländlichen Stil eingerichtet. Sie besteht aus einer Wohnküche, einem Doppel- und einem Dreibett-Zimmer mit je einem Balkon, Badezimmer mit Dusche und Badewanne, sowie separatem WC.
Mittwoch und Donnerstag haben wir Ruhetag.
ACHTUNG: Vom 16.03.20 bis 02.04.20 machen wir Betriebsurlaub und das Büro ist nicht besetzt!

Tipps:
- Urlaub in Sindelsdorf:
BAYregio.de/sindelsdorf - Hotels in Sindelsdorf und Umgebung:
BAYregio-wm.de/tourismus/Hotel.htm
Anfrage / E-Mail senden
Lage / Karte




Unterkunft & Preise

Zimmer

Unsere geräumigen Doppel- und Dreibettzimmer sind mit Duschkabine/WC und separater Sitzecke mit TV ausgestattet und haben teilweise Balkon.
Das Familienzimmer mit Duschkabine/WC, Sitzecke und TV bietet ausreichend Platz für 4 Personen.
Preise:
Doppel- und Dreibettzimmer:
62€ bis 75€ für 2 Pers./ÜF, je nach Aufenthaltsdauer.
Familienzimmer:
90€ bis 125€ für 4 Pers./ÜF, je nach Aufenthaltsdauer.
Stornierung bis 6 Wochen vorher kostenlos, danach fallen Stornogebühren von bis zu 80% des Übernachtungspreises an. Bei Nichtanreise fallen 100% Stornogebühren an.
Anfragen? Sonstige Fragen? Kontakt / E-Mail


Ferienwohnung
Max. 5 Personen
Die komfortable Ferienwohnung im Dachgeschoß unseres Nebengebäudes liegt ruhig und ist im ländlichen Stil eingerichtet. Sie besteht aus einer Wohnküche, einem Doppel- und einem Dreibett-Zimmer mit je einem Balkon, sowie Badezimmer mit Dusche und Badewanne und separatem WC.
Sie haben direkten Zugang zu unserem neuen Wellnessbereich im Untergeschoß.
Preise:
Preis auf Anfrage (ab 65,- Euro pro Nacht). Mindestaufenthalt: 5 Nächte
Anfragen? Sonstige Fragen? Kontakt / E-Mail




Restaurant
Lassen Sie sich in unseren liebevoll gestalteten Räumen von uns verwöhnen und vergessen Sie für kurze Zeit den hektischen Alltag.Unsere Gaststube bietet Platz für ca. 40 Personen und lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
Geschichte

Vor mehr als 600 Jahren, zu der Zeit als die Frondienste entfielen und die Pacht zumeist noch in Naturalien entrichtet wurde, sprach man erstmalig von dem Gasthof in Sindelsdorf, der damaligen „Alten Taverne“.
Als erste Besitzer galten um 1340 die Herren von Wildeck, deren Burg auf einer Anhöhe im Winkel des Mühlecker Baches und der Straße nach Großweil stand.
Im Jahre 1476 fiel die „Alte Taverne“ aus weltlichen Händen in den geistlichen Besitz – es war nun das Eigen des Abtes von Benediktbeuern. Hier wurde der „Gasthof zur Post“ auch erstmals urkundlich erwähnt. Wo der Gasthof zu jener Zeit gestanden hat, ist heute leider nicht mehr bekannt.
1509 wurde die „Alte Taverne“ an heutiger Stelle durch das Kloster Benediktbeuern neu erbaut. Man sprach nun von der „Neuen Taverne“.
In diesem Zusammenhang spielte das Kloster auch noch eine andere Rolle: immerhin wurde bis zum 16./17. Jahrhundert ausschließlich Wein in der Taverne getrunken. Diesen nannte man derzeit „Klosterwein“, weil er in wochenlanger, mühevoller Arbeit aus den benediktbeurischen Weingärten in Südtirol heraufgekarrt werden musste.
Bis 1803 – im Jahre der Klosteraufhebung – unterlag der Gasthof der alleinigen Herrschaft des Klosters. Für die Bewirtschaftung waren jedoch verschiedene Pächter zuständig.
Von 1803 bis 1848 bewirtete, mit stufenweiser Ablösung der grundherrschaftlichen Rechte, das Rentamt Weilheim. Danach waren alle Wirte alleinige und wirkliche Besitzer, welche in ihrer Vielzahl durch Erbe und Heirat abgelöst wurden.
Im März 1879 erfolgte der Kauf des gesamten Anwesens durch Johann Eberl, von Höfen. Nach seinem Tode heiratete seine Witwe dessen Bruder Benedikt Eberl, welcher ab März 1888 Miteigentümer des Hofes war.
1893 war Benedikt Eberl Alleinbesitzer. Durch seine zweite Heirat 1894 wurde Frau Babette Burger Mitbesitzerin und nach seinem Tode 1913 Alleinbesitzern.
Nach fast 15 Jahren Wirtschaft übergab Frau Babette (Eberl) Burger 1927 ihrem Sohn Ludwig den Gasthof, welcher 1920 Frau Babette Balletshofer, gebürtig aus Murnau, ehelichte.
Seine Frau Babette brachte 2 Söhne zur Welt. Der jüngere Sohn Jakob fiel im 2. Weltkrieg. Der ältere Sohn Ludwig heiratete 1950 die Bauerntochter Katharina Steingruber aus Sindelsdorf. Die gemeinsame Übernahme erfolgte 1964.
Jener Ehe entstammten wiederum zwei Söhne: Jakob und Georg. Der letztgenannte Georg heiratete im Juni 1974 Frau Gertrud Hipp, gebürtig aus Hiemenhofen im Allgäu. 1987 wurde den Eheleuten Gertrud und Georg Burger der gesamte Besitz übertragen. Ihre Tochter Katrin erlernte den Beruf der Hotelfachfrau und sammelte in verschiedenen Hotels im In- und Ausland Erfahrungen. 2005 machte sie an der Hotelfachschule Garmisch Ihren Abschluss zur Hotelbetriebswirtin und arbeitet nun im Betrieb mit.
Umgebung / Ausflüge

Sindelsdorf liegt im herrlichen Pfaffenwinkel und zählt zu den ältesten Orten des Voralpenlandes.
Es ist ein idyllischer Urlaubsort zum Ausspannen, bietet viele Rad- und Wanderwege, einen Badesee und Loipen.
Unsere reizvolle Landschaft hat bereits viele berühmte Maler wie z.B. Bernhard Stange, Franz Marc und Heinrich Campendonk verzaubert.
Franz Marc, der vier Jahre in Sindelsdorf lebte, schuf hier seine bedeutendsten Werke und war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Blaue Reiter.
Sindelsdorf ist ein idealer Ausgangspunkt zu vielen Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Königsschlösser, Garmisch-Partenkirchen und Zugspitze, Bad Tölz u.v.m.
Sindelsdorf (Landkreis Weilheim-Schongau) liegt im schönen Oberbayern (Lage / Karte).
- Ausflug zum Starnberger See
www.BAYregio-Starnberger-See.de - Ausflug zum Ammersee
www.BAYregio-Ammersee.de - Ausflug auf den Hohen Peißenberg
www.BAYregio.de/freizeit/Hoher-Peissenberg/ - Weitere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Pfaffenwinkel:
www.BAYregio-WM.de/tourismus/ausflug.htm - Golf, Fahrräder, Boote & Sportschulen in unserem Verzeichnis:
www.BAYregio-WM.de/Branchenuebersicht - Allgemeines, WebCams und Bilder zum Landkreis Weilheim/Schongau:
www.BAYregio-WM.de/Tourismus
Gastgeber
Georg Burger
Penzberger Str. 1
82404 Sindelsdorf



Impressum des Hausprospektes
Unterkunft vermieten (kostenloser Eintrag & Hausprospekt)
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum der BAYregio GmbH (Kontakt, Datenschutz und Haftungsauschluss)